Gemeinsam den Rhythmus finden – zieflekoch unterstützt Schülerprojekt der GWRS Pfalzgrafenweiler

Wie erfolgreich Schule und Wirtschaft zusammenarbeiten können, zeigt ein besonderes Kooperationsprojekt zwischen der Grund- und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler und Zieflekoch in Cresbach-Waldachtal.

Kategorien: Presse
Eine Gruppe von Jugendlichen arbeitet an Holzkisten. Einige nutzen Werkzeuge, während andere Maße nehmen. Die Kisten haben runde Aussparungen und sind auf einem Tisch angeordnet. Es herrscht eine kreative, handwerkliche Atmosphäre.

Wie erfolgreich Schule und Wirtschaft zusammenarbeiten können, zeigt ein besonderes Kooperationsprojekt zwischen der Grund- und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler und Zieflekoch in Cresbach-Waldachtal.

Eine Gruppe von 15 Personen steht vor einem Lastwagen, einige lächeln und jubeln. Die Männer tragen einheitliche dunkelblaue Shirts. Im Vordergrund stehen zwei kleine, quadratische Kisten. Der Lastwagen hat ein Logo und den Namen „zieflekoch 1931“ aufgedruckt.
Im Rahmen des Technikunterrichts entwickelten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Ausbildungsleiter Thomas Schmid einen Cajon-Bausatz – ein handgefertigtes Rhythmusinstrument aus Holz. zieflekoch stellte dafür das Material kostenfrei bereit und begleitete die Jugendlichen fachlich durch den gesamten Entstehungsprozess. Dabei standen handwerkliches Lernen, Teamarbeit und der Einblick in echte Fertigungsabläufe im Mittelpunkt.

Im Oktober besuchte die neunte Klasse den Betrieb in Cresbach-Waldachtal. In der Werkstatt durften die Jugendlichen ihre Cajons eigenhändig fertigstellen – fräsen, ölen und den letzten Feinschliff anbringen. Gleichzeitig lernten sie den Arbeitsalltag in einer modernen, familiengeführten Möbelmanufaktur kennen und erhielten wertvolle Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe.
Drei Personen arbeiten gemeinsam an einem Holzprojekt in einer Werkstatt. Zwei junge Personen halten elektrische Schraubendreher, während ein Erwachsener sie anleitet. Im Hintergrund sind Holzregale sichtbar.
Gruppe von Jugendlichen arbeitet in einer Werkstatt an Holzprojekten. Sie stehen um Tische und bearbeiten Kisten aus Holz. Die Atmosphäre ist konzentriert, und die jungen Menschen scheinen in ihre Aufgaben vertieft.
"Das Projekt zeigt, wie praxisnah Unterricht gestaltet werden kann, wenn Schule und Betrieb an einem Strang ziehen", betont Schulleiter Lars Waffenschmidt. Auch für Zieflekoch ist die Kooperation ein Gewinn: Ein Schüler erhielt im Zuge der Kooperation sogar einen Ausbildungsvertrag im Unternehmen.

Mit Projekten wie diesem engagiert sich Zieflekoch gezielt für die Nachwuchsförderung im Handwerk und möchte jungen Menschen praxisnahe Einblicke in die Welt der Holzverarbeitung geben. So entsteht ein echter Mehrwert – für die Schule, für die Region und für die Zukunft der Jugendlichen.